Wer innerhalb eines Unternehmens den Schritt zur Führungskraft schafft und plötzlich Vorgesetzter seiner früheren Kollegen ist, steht von einem Tag auf den anderen vor ganz neuen Herausforderungen.
Wie Sie fit werden für erste Leitungsaufgaben und den Rollentausch vom Kollegen zum Vorgesetzten meistern, ist Schwerpunkt dieses interaktiven Seminars.
Inhalte:
1. Was der Rollentausch vom Mitarbeiter zur Führungskraft mit sich bringt und wie die richtige Positionierung von Anfang an gelingt
- Des einen Freud, des anderen Leid: Wie man Enttäuschungen und Frust anderer Mitarbeiter erst verstehen und dann auflösen kann
- Fallstrick Intrigen: Wie man sie entdeckt – und entkräftet
- Fallstrick Freundschaften: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt – wie hierarchische Unterschiede Freundschaften beeinflussen
- Die große Chance: Im Unternehmen aufgestiegene Mitarbeiter sind beste Rollenvorbilder und Repräsentanten des Unternehmens – und damit High Potentials
2. Grundlagen Führung – welche Stile es gibt, welche Aufgaben dazu gehören und welche Instrumente zur Verfügung stehen
- Führungsstile: Warum in der Arbeitswelt 4.0 anders geführt werden muss als früher und wie das gelingt
- Test: Welcher Führungsstil passt zu mir und was gibt es dabei zu beachten
- Führungsaufgaben und -instrumente: Wie man über Zielvereinbarungen, Delegation, Moderation, Entscheidungsfreude und Transparenz ein Team führt
3. Kommunikation – wie eine faire Gesprächstaktik aussieht und Mitarbeiter zur Kooperation bringt
- Faire Dialektik: Wie man mit These, Antithese und Synthese partnerbezogene Gespräche führt und Lösungen findet
- Notwendige Kritik: Wie man fair kritisiert und damit Brücken baut, statt zu verletzen
4. Konflikte – wie sich Auseinandersetzungen im Team fair und konstruktiv lösen lassen
- Konfliktklassiker: Wie sie entstehen und wie man sie löst
- Eisberg-Modell: Welche Bedeutung Wünsche, Werte und Gefühle in der Kommunikation spielen
- SAG-ES-Methode: Wie man seine eigene Position vertreten und in einen konstruktiven Austausch kommen kann
5. Selbstwertgefühl – wie sich Furcht abbauen und ein Gefühl für eigene Stärke entwickeln lässt
- Stärken-Schwächen-Profil über das Fünf-Faktoren-Modell: Wer bin ich, was kann ich und welche Art von Führungskraft macht das aus mir?
- STAR-L-Methode: Wie man seine Stärken situationsbedingt wahrnimmt und ausbaut
- Arbeit an Schwächen: Wie man sich über kleine Schritte und positive Ziele weiterentwickelt
6. Motivation – mit einem gut durchdachten 100-Tage-Plan in die Umsetzung starten
- Zum Start: Wie man am besten mit Vorgängern kooperiert, sich das nötige Wissen aneignet und neue Allianzen schmiedet
- Mittendrin: Wie man sich komplexe Situationen erschließt, Abteilungsprozesse analysiert, Ziele setzt und umsetzt
- Rückendeckung: Was man mit Coaching oder Mentoring noch erreichen kann