Lernerautonomie ist bereits seit langer Zeit ein bedeutendes Thema im Trainingsbereich. Hier dreht sich alles um den Lernenden, der in der Lage sein soll, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen und seine individuellen Lernprozesse selbst zu gestalten und zu reflektieren. Gelingt ihm dies, bringt es auch erhebliche Vorteile in einer sich dynamisch verändernden Arbeitswelt, die praktisch lebenslanges Lernen erfordert.
Mit Tipps und Ratschlägen von uns Trainern ist es allein sicher nicht getan. Die Förderung der Lernerautonomie folgt keinem einfachen Alles-oder-Nichts-Prinzip, sondern ist ein komplexer, sich allmählich entwickelnder Prozess, der begleitet werden will.
Wie können wir als Trainer nun Lernerautonomie am besten entwickeln und fördern? Und wie schaffen wir dies ohne erheblichen zeitlichen Mehraufwand?
Antworten auf diese Fragen gibt Ihnen dieser Workshop, in dem Sie zudem viele Tipps für die praktische Umsetzung erhalten. Sie können selbst verschiedene Aktivitäten, die autonomes Lernern fördern, ausprobieren und entscheiden, welche Sie in Ihrem persönlichen Trainingsbereich einsetzen möchten.
Inhalte:
- Was bedeutet Lernerautonomie?
- Förderung von Lernerautonomie - Rolle des Trainers und der Lernenden
- Die Bedeutung von Motivation, Lernumfeld, individuellen Lernfaktoren und Selbstmanagement
- Einsatz von Medien und die Auswirkungen auf die Lernerautonomie
- Förderung des unabhängigen und selbstständigen Lernens durch Adaptierung von Lern- und Lehrmaterialien
- Formelle und informelle Ermittlung des Lernfortschritts
- Formelles und informelles Feedback
- Wege der Verantwortungsübertragung an den Lerner anhand konkreter Beispiele und Praxisübungen